Viele BMW-Modelle wie die SUVs vom BMW X1 bis zum X5 sind klassische Zugfahrzeuge mit Hängerbetrieb. Für zahlreiche BMW-Besitzer hat ihr Fahrzeug einen hohen Nutz- und Freizeitwert. Dazu gehören beispielsweise Wochenendtrips mit ausgedehnten Fahrradtouren. Das alles setzt eine Anhängerkupplung an Ihrem BMW voraus. Nachfolgend erhalten Sie alle wichtigen allgemeinen Infos für den Kauf und zum Nachrüsten einer AHK für Ihren BMW.
In den letzten Jahrzehnten gab es zahlreiche Entwicklungen bei Anhängerkupplungen, bei der Fahrzeugelektrik sowie bei der Nutzung von Anhängerkupplungen. So werden Anhängerkupplungen längst nicht mehr ausschließlich für das Ziehen von Anhängern benötigt. Viele Trägersysteme für Fahrräder und Heckboxen werden ebenfalls auf die AHK aufgesetzt. Gleichzeitig kamen zunächst abnehmbare Anhängerkupplungen auf den Markt, später noch schwenkbare Anhängerkupplungen. Bei den abnehmbaren AHKs müssen Sie zudem zwischen vertikal und horizontal abnehmbar unterscheiden. Durch die bereits erwähnten Veränderungen bei Nutzung bevorzugen viele BMW-Besitzer abnehmbare Anhängerkupplungen. Dennoch haben starre Anhängerkupplungen ebenfalls ihre Berechtigung. Sie sind vor allem im regelmäßig häufigen und harten Einsatz mit Anhänger zu empfehlen. Entsprechend orientiert sich unser Angebot an den Anforderungen seitens der Fahrzeugbesitzer. Sie finden zu den meisten BMW-Modellen starre und alle Ausführungen von abnehmbaren Hängerkupplungen. Die schwenkbare AHK besitzt derzeit zumindest noch einen Sonderstatus, da sie noch nicht so häufig nachgefragt wird.
Eine kontinuierlich wachsende Zahl an Fahrzeugbesitzern, die eine Anhängerkupplung suchen, bestellen ihre AHK in unserem Shop für Anhängerkupplungen. Daher können wir unsere günstigen Konditionen an Sie weitergeben. Neben attraktiven Preisen überzeugen viele Kunden das große Angebot sowie die umfassenden Serviceleistungen.
Viele der angebotenen Anhängerkupplungen für BMW-Modelle bewegen sich zwischen 180 und 400 Euro. Die Preise hängen jedoch vornehmlich von den nachfolgenden Faktoren ab: - Hersteller der Anhängerkupplung - benötigter Umfang des Anhängerkupplung-Zubehörs (elektronische und elektronische Bauteile beispielsweise) - Ausführung (starr, horizontal oder vertikal abnehmbar, schwenkbar) Wir bieten Ihnen ausschließlich hochwertige Anhängerkupplungen von namhaften Herstellern wie Westfalia, Bosal, Alutrans AHK, Atera usw. zum Nachrüsten. Eine hochwertige Verarbeitung bei Anhängerkupplungen bedeutet nicht nur eine lange Lebensdauer der AHK. Vor allem die Sicherheit von Ihnen und dritten Verkehrsteilnehmern wird durch die Verwendung von Qualitätsanhängerkupplungen auf Dauer gewährleistet. Die Langlebigkeit - und damit auch die Betriebssicherheit - der Anhängerkupplung wird zudem durch einen optimalen Korrosionsschutz ermöglicht. Alle Markenhersteller bieten einen vorbildlichen Rostschutz an. Daher empfehlen wir zusätzlich unsere Premiumangebote mit einem überdurchschnittlich guten Korrosionsschutz.
Früher gab es für die meisten Anhänger sieben benötigte Stromleitungen. Wohnwagen mit eigener Batterie erfordern jedoch auch einen Batterie-Plus-Anschluss und andere Funktionen, sodass 13-polige Elektrosätze auf den Markt kamen. Heute sind moderne Fahrzeuge mit CAN-Bus-Technologie und zahlreichen elektronischen Assistenzsystemen ausgestattet. Dies erfordert entsprechende Elektronik-E-Sätze beim Nachrüsten, zusätzliche elektronische Komponenten, eventuell Adapter und andere Bauteile. Das ist ebenfalls ein wichtiger Preisfaktor. Bitte beachten Sie, dass abhängig von Ihrem BMW-Modell noch weiteres Zubehör nötig sein kann. In den Einzelbeschreibungen zu den Anhängerkupplungen für Ihr Modell finden Sie diese Informationen.
Sämtliche Zubehörteile wie die Querträger zu den Anhängerkupplungen zum Nachrüsten sind fahrzeugspezifische Bauteile. Das ausschließliche Angebot an Anhängerkupplungen von etablierten Markenherstellern gewährleistet die hohe Passgenauigkeit. Das gilt ebenso für die Elektrosätze, die meistens zu den angebotenen Anhängerkupplungen gehören. Die Montage von Hängerkupplungsbauteilen sowie elektronischen und elektrischen Komponenten ist zumeist buchstäblich „Plug and Play“. Zusammen mit der detaillierten Einbauanleitung ist die Eigenmontage durch einen handwerklich geschickten Fahrzeugbesitzer kein Problem. Beachten Sie jedoch etwaige Hinweise, ob eine Freischaltung der Elektronik im Steuergerät erfolgen muss. Diese Informationen erhalten Sie bereits in der Produkteinzelbeschreibung. Das umfassende Zubehör sowie die Montageanleitung ermöglichen ebenso eine schnelle Montage in einer Fachwerkstatt Ihrer Wahl, was dabei hilft, deutlich Montagekosten einzusparen.
Wie viele andere Fahrzeughersteller hat auch BMW sein Angebot in den letzten Jahren erheblich um zahlreiche bis dahin untypische Fahrzeugklassen und Nischen erweitert. Dazu gehören beispielsweise der 1er, der 2er, die verschiedenen SUVs wie BMW X1, X3 und X5. Dazu noch die klassischen Modelle des bayrischen Herstellers wie Dreier, Siebener und 5er. Gleichzeitig steht die Münchner Marke für modernes Design, zuverlässige und innovative Technologien. Lifestyle ist für viele BMW-Besitzer ebenso wichtig wie Wirtschaftlichkeit und hoher Nutzfaktor. Daraus ergeben sich auch Ansprüche an die Anhängerkupplung. Fahrzeugbesitzer, die lediglich von Zeit zu Zeit einen kleinen Anhänger bewegen wollen oder einen Fahrradträger auf der Anhängerkupplung montieren möchten, empfehlen wir unsere abnehmbaren Anhängerkupplungen. Insbesondere vertikal befestigte Kugelköpfe bzw. Haken befinden sich oftmals hinter dem Stoßfänger und sind kaum sichtbar. Horizontal abnehmbare AHKs sind schnell montiert und abgenommen, während starre Hängerkupplungen beim harten und schweren Hängerbetrieb dauerhafte Zuverlässigkeit mit sich bringen. Wählen Sie die AHK für Ihren BMW also nach Ihren individuellen Anforderungen aus.
Für die meisten der angebotenen Anhängerkupplungen sind keine Eintragungen in die Fahrzeugpapiere oder ein Vorfahren bei TÜV, Dekra usw. erforderlich. Solche Anhängerkupplungen werden mit einer ABE bzw. einem E-Prüfzeichen ausgeliefert. Laut §19 StVZO ist die Eintragung freiwillig. Natürlich sind Unterlagen wie ABE im Fahrzeug mitzuführen. Sonderanfertigungen und spezielle Anhängerkupplungen können in seltenen Fällen jedoch mit einem Gutachten ausgestattet sein. In diesem Fall muss der technische Prüfer eine Abnahme nach §21 StVZO durchführen. In den Einzelbeschreibungen der verschiedenen Anhängerkupplungen erhalten Sie die jeweiligen Informationen.
Die Stützlast beträgt mindestens vier Prozent des Anhängergewichts, was mit der Stützlast der Anhängerkupplung abzugleichen ist. Die für Ihr Fahrzeug maximal zulässige Stützlast finden Sie in der Zulassungsbescheinigung Teil I in Feld 13. Für kleinere und mittelgroße Fahrzeuge beträgt sie zumeist 75 kg, bei größeren Geländewagen und SUVs 100 und teilweise 150 kg. Beim Zuggewicht müssen Sie zwischen gebremsten und ungebremsten Anhängern unterscheiden. Letztgenannte bringen in der Regel Zuglasten zwischen 400 und 750 kg mit. Mit Auflaufbremse liegen sie zwischen 1 und 3,5 Tonnen. Bei Kleinfahrzeugen wie BMW 1er und BMW 2er bewegt sich die Zuglast bei den Anhängerkupplungen um die 1,5 Tonnen, bei mittleren Fahrzeugen vom 3er bis zum 5er zwischen 1,7 und 2 Tonnen. AHKs für große Fahrzeuge und SUVs wie X1, X3 und X5 besitzen oft ein Zuggewicht ab 2,2 bis 3,5 Tonnen. Beachten Sie zudem, welche Anhänger Sie mit Ihrer Führerscheinklasse führen dürfen. Grundsätzlich darf die abnehmbare Anhängerkupplung auch außerhalb des Betriebs montiert bleiben. Es gibt jedoch Ausnahmen, die dann im Fahrzeugschein bzw. in der Zulassungsbescheinigung nachzulesen sind. Das kann der Fall sein, wenn der Kugelkopf in den Sichtbereich des Kennzeichens ragt.