Was für die meisten Automobil-Hersteller gilt, ist auch bei Seat zu beobachten: Nur ein sehr kleiner Teil der Neuwagen, sei es nun ein Seat Ibiza, ein Leon oder der Kompaktvan Alhambra, werden vom Werk aus mit einer Anhängerkupplung geliefert. Wer denn dennoch einen Hänger oder Wohnwagen ziehen möchte, kommt nicht darum herum, an seinem Fahrzeug eine AHK nachrüsten zu lassen oder den Einbau gar selbst vorzunehmen. Bei uns erfahren Sie, worauf Sie achten sollten, wenn Sie Ihr Seat-Automobil mit einer AHK ausrüsten möchten.
Die Frage, welche Kupplung für Ihr Fahrzeug am besten geeignet ist, lässt sich nicht pauschal beantworten. Sie hängt stark vom Auto selbst, von Ihrem Nutzerverhalten und von der Frequenz ab, mit der Sie beabsichtigen, die Anhängerkupplung zu verwenden. Unabhängig davon finden Sie in unserem Sortiment für nahezu jedes Modell aus dem Hause Seat verschiedene hochwertige Anhängerkupplungen von renommierten Herstellern. Am gängigsten sind auch heute noch sogenannte starre Anhängerkupplungen, die fest und dauerhaft an Ihr Fahrzeug montiert werden. Eine solche Anhängerkupplung lässt sich nur komplett mit den dazugehörigen, unter dem Fahrzeug am Rahmen befestigten Trägern demontieren und kann somit auch dann nicht abgenommen werden, wenn Sie sie gerade nicht brauchen. Anders gestaltet sich die Lage, wenn Sie eine abnehmbare AHK an Ihrem Fahrzeug nachrüsten. Bei solchen Kupplungen ist es möglich, sie in Zeiten der Nichtbenutzung abzunehmen. Hierfür wird nur der sogenannte Kugelhals abgenommen, also der Teil der Kupplung, der dazu dient, den Anhänger an Ihrem Seat zu befestigen. Dieser lässt sich dann entweder im Fahrzeug selbst oder selbstverständlich auch in der Garage aufbewahren und kann jederzeit wieder angebracht werden, wenn Sie Ihre AHK nutzen möchten. Starre Anhängerkupplungen sind eine gute Wahl, wenn Sie Ihr Fahrzeug oft zum Ziehen von Anhängern oder Wohnwagen nutzen. Dann lohnt es sich kaum, die Kupplung abzunehmen, da Sie sie ohnehin bald wieder nutzen. Wenn Sie die AHK jedoch nur sehr sporadisch nutzen, empfiehlt es sich, dass Sie eine abnehmbare Anhängerkupplung nachrüsten. Denn unter Umständen könnte eine starre Version einerseits störend für die Optik Ihres Seat Leon, Ibiza oder Alhambra sein. Andererseits wäre es möglich, dass sie den freien und ungestörten Zugang zur Heckklappe verhindert, also beim Be- und Entladen im Weg ist. Doch nicht nur praktische und ästhetische Gründe müssen bei der Wahl der passenden Anhängerkupplung bedacht werden. Wenn Sie eine AHK nachrüsten, müssen Sie darauf achten, ob diese anschließend Teile Ihres Kennzeichens verdeckt. Denn in diesem Fall müssen Sie eine abnehmbare Variante wählen. In Zeiten, in denen Sie mit Ihrem Seat keinen Anhänger ziehen, muss die freie Sicht auf das Kennzeichen laut StVZO stets gewährleistet sein. Dieses Problem besteht mitunter bei Seat Modellen, bei denen der Kennzeichenträger in den hinteren Stoßfänger eingelassen ist. Als dritte Variante kommen noch schwenkbare Anhängerkupplungen in Frage, die quasi einen Kompromiss zwischen starrer und abnehmbarer AHK darstellen. Bei Ihnen lässt sich der Kugelhals zwar nicht abnehmen, aber bei Bedarf zur Seite schwenken, wenn er nicht benötigt wird. Es ist jedoch nur für wenige Seat Modelle möglich, eine schwenkbare Anhängerkupplung nachrüsten zu lassen, da die Hersteller diese nicht für alle Fahrzeuge produzieren. In unserem Sortiment finden Sie jedoch für nahezu jeden Seat starre und abnehmbare AHK, zum Beispiel auch für den Cordoba, den Altea oder den Kleinwagen Arosa.
Für die meisten Seat-Modelle, wie etwa den Leon, den Ibiza und den Alhambra sowie den Toledo und den Inca sind in unserem Shop Anhängerkupplungen zum Nachrüsten erhältlich. Deren Montage gestaltet sich aufgrund des einfachen Aufbaus und einer detaillierten Anleitung selbst für Laien recht unkompliziert und kann daher von Ihnen selbst durchgeführt werden. So können Sie sich die Kosten für eine Installation in einer Fachwerkstatt sparen.
Die Kosten, die Ihnen für eine Anhängerkupplung an Ihrem Seat entstehen, können ganz unterschiedlich ausfallen. Als groben Richtwert können Sie von etwa 150 bis 300 Euro ausgehen. Diese Preisspanne kommt dadurch zu Stande, dass sich die Kosten einerseits von Hersteller zu Hersteller unterscheiden und wir zahlreiche verschiedene Fabrikate führen. Weiterhin ist eine abnehmbare oder schwenkbare Anhängerkupplung für Ihren Seat in der Regel deutlich kostenintensiver als ein starres Modell. Es ist also im Hinblick auf die Kosten entscheidend, für welches Fabrikat und welches Modell Sie sich entscheiden. Auch zwischen den einzelnen Seat-Modellen gibt es mitunter Preisunterschiede, da die Anhängerkupplungen im Aufbau teils deutlich voneinander unterscheiden.
In der Regel ist es heute nicht mehr erforderlich, eine nachgerüstete Anhängerkupplung vom TÜV oder einer anderen Prüfinstitution abnehmen und anschließend auf der Zulassungsstelle in die Fahrzeugpapiere eintragen zu lassen. Dies gilt für jede AHK, die mit einem E-Prüfzeichen versehen ist. Denn diese Modelle sind bereits für den Betrieb mit Ihrem Fahrzeug abgenommen und dürfen daher ohne Eintragung genutzt werden. Nahezu alle modernen AHK von renommierten Herstellern haben heute ein solches Prüfzeichen. Sie müssen dann lediglich die Papiere Ihrer Anhängerkupplung mit sich führen, um sie bei Bedarf vorweisen zu können.
Neben der Anhängerkupplung selbst muss auch ein zu Ihrem Fahrzeug passender Elektrosatz montiert werden. Dies ist notwendig, um eine Verbindung vom Stromkreis Ihres Fahrzeugs und dessen Relais zum Anhänger herzustellen. Nur dann funktioniert die komplette Lichtanlage am Anhänger vorschriftsgemäß. Zur Verbindung mit dem an Ihrem Fahrzeug angebrachten Elektrosatz ist jeder Anhänger mit einem entsprechenden Stecker ausgestattet. Wir führen in der Regel komplette Montagesätze, die neben der Anhängerkupplung auch den passenden, vorkonfektionierten Elektrosatz für Ihr Fahrzeug enthalten.
Ob Seat Ibiza, der sportliche Seat Leon oder der geräumige Seat Alhambra Minivan - sie alle lassen sich mit noch vielseitiger nutzen, wenn Sie eine Anhängerkupplung nachrüsten. So können Sie zum Beispiel große Mengen Material aus dem Baumarkt selbst auf einem Anhänger nach Hause transportieren. Auch bei Fahrten in den Urlaub macht sich eine AHK oft schnell bezahlt. Sie ermöglicht es Ihnen, einen Wohnwagen anzuhängen oder umfangreiche Camping-Ausstattung sowie Sportgeräte in einem Anhänger mit sich zu führen. Nicht zuletzt kann die Kupplung auch zur einfachen Montage eines zusätzlichen Fahrradträgers verwendet werden. Als Alternative bieten wir Ihnen jedoch auch Fahrradträger für Ihren Seat, die sich ohne vorhandene Kupplung für einen Anhänger nutzen lassen.