Die robusten Fahrzeuge der schwedischen Premiummarke Volvo eignen sich ausgezeichnet als Zugfahrzeug: Selbst der Stauraum der beliebten Kombis oder SUVs lässt sich auf diese Weise sinnvoll ergänzen, auch für den Pferdetransport ist ein XC60 oder XC90 bestens geeignet. Sofern der Volvo noch nicht ab Werk mit einer Anhängerkupplung ausgestattet wurde, kann einfach und preiswert eine Nachrüstung erfolgen. Mögliche Fragen, die sich im Zuge des Einbaus einer AHK ergeben könnten, werden im Folgenden geklärt. Sofern Sie dennoch weitere Anliegen haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.
Üblicherweise werden zwei Typen von Anhängerkupplungen unterschieden, die Sie beide bei uns im Shop finden. Die günstigere Variante ist dabei die starre Anhängerkupplung. Wie der Name bereits zu erkennen gibt, ist diese AHK fest mit dem Rahmen Ihres Volvos verschraubt. Für den günstigeren Preis ist deshalb auch der technisch einfachere Aufbau der Kupplung verantwortlich. Dabei ergeben sich deutliche Vorzüge, wenn eine abnehmbare AHK montiert wird. Der Montageaufwand selbst ist gegenüber der starren Variante nicht größer, der Nutzen allerdings schon. Wird die Anhängerkupplung nicht benötigt, kann sie einfach abgenommen und idealerweise direkt im Fahrzeug verstaut werden. Aufgrund des zusätzlich notwendigen Gelenks fallen die Fertigungskosten ein wenig höher aus. Beachtet werden sollte in diesem Zusammenhang, dass bei einigen Typen überhaupt nur das Nachrüsten mit einer abnehmbaren AHK zulässig ist. Der Grund: Eine starre Anhängerkupplung würde das Nummernschild verdecken, wenn kein Anhänger gezogen wird.
Im Regelfall erhalten Sie eine solche Kupplung für einen Preis zwischen 200 und 500 Euro. Bei einigen Modellen können die Kosten allerdings auf rund 900 Euro steigen. Diese weite Spanne ist auf verschiedene Faktoren zurückzuführen, die hier im Einzelnen kurz erläutert werden. Zum einen wurde bereits der Preisunterschied genannt, der sich konstruktionsbedingt aus dem Unterschied zwischen starrer und abnehmbarer Kupplung ergibt. Darüber hinaus muss auch berücksichtigt werden, dass es sich jeweils um die Kosten für einen kompletten Umrüstsatz handelt. In diesem Satz ist neben dem notwendigen Montagematerial und der Dokumentation auch ein Querträger enthalten, der ein vorhandenes Bauteil am Auto ersetzt. Je nach Konstruktion des Fahrzeugs muss dieser Querträger mal größer und aufwendiger und in anderen Fällen wiederum kleiner und materialsparender ausgeführt werden. Außerdem gibt es insbesondere bei beliebten Zugfahrzeugen wie Ihrem Volvo auch eine größere Auswahl an unterschiedlichen Anhängerkupplungen. Die Unterschiede hinsichtlich der maximalen Stütz- und Anhängelast sind dabei auf die verwendeten Materialien und Produktionsverfahren zurückzuführen. In der Summe ergeben sich also ganz erhebliche Preisunterschiede. An dieser Stelle sei aber noch einmal erwähnt, dass sämtliche Preise für alle Bauteile im Set gelten, die für ein Nachrüsten benötigt werden. Weder muss eine Nachrüstung in einer Fachwerkstatt erfolgen, noch ist eine Eintragung in die Papiere Ihres Volvos notwendig. Es entstehen also darüber hinaus keine weiteren Kosten.
Sofern Sie Ihren Volvo ausschließlich privat nutzen, werden Sie nicht ständig auf eine Anhängerkupplung angewiesen sein. Aus diesem Grund ist es ratsam, auf eine abnehmbare Variante zu setzen. Ob Sie sich für eine vertikal abnehmbare AHK oder ein horizontal annehmbares Modell entscheiden, ob liegt dabei Ihren persönlichen Präferenzen - konstruktiv sind beide Modelle sehr ähnlich aufgebaut. Wenn Sie sich für das Nachrüsten an Ihrem Volvo XC60 oder XC90 interessieren, haben Sie vermutlich vor allem an das Ziehen eines Anhängers oder Wohnwagens gedacht. Tatsächlich handelt es sich um einen echten Mehrwert im Alltag: Der Campingurlaub ist für viele Menschen ohnehin ein lang gehegter Traum; durch die Möglichkeit einen Anhänger zu ziehen, kann aber auch der Möbelkauf oder der Umzug ohne Schwierigkeiten mit dem eigenen Volvo durchgeführt werden. Woran man nicht immer sofort denkt ist, dass sich Ihr Volvo auch ganz ausgezeichnet als Transporter für Ihre Fahrräder eignet. Bei uns im Shop finden Sie eine Reihe unterschiedlicher Fahrradträger, die sich auf einer Anhängerkupplung montieren lassen. Die Besonderheit liegt darin, dass sich diese Fahrradträger ausschließlich auf der AHK abstützen und keine Befestigung am Fahrzeug erfolgen muss. Selbst wenn Sie eines Tages ein anderes Fahrzeug als den aktuellen Volvo fahren werden, können Sie diesen Fahrradträger weiterhin nutzen. Dabei gibt es Träger, die besonders kompakt ausgeführt und für zwei Räder ausreichend dimensioniert sind; ebenso sind Modelle erhältlich, die sich für die schwereren E-Bikes oder bis zu sechs Fahrräder eignen. So können Sie spontan mit Ihrem Volvo in den Kurzurlaub verreisen und sind auch vor Ort mobil. Zudem liegen Sie mit einem aktiven Urlaub derzeit voll im Trend
Das Thema Nachrüsten wurde bereits kurz angesprochen: Die Arbeit selbst lässt sich durchaus auch in eigener Regie durchführen, sofern eine Hebebühne genutzt werden kann. Zunächst sollte dabei die Heckstoßstange demontiert werden, damit ein Zugriff auf den Querträger erleichtert wird. Danach wird der verschraubte Querträger demontiert und durch ein im Lieferumfang enthaltenes Bauteil ersetzt. An diesem modifizierten Querträger ist bereits eine Anhängerkupplung montiert, wenn Sie sich bei Ihrem Volvo XC60 oder XC90 für die starre Variante entschieden haben. Bei einer abnehmbaren AHK findet sich an diesem Querträger die Aufnahme zur Montage des Kupplungsstücks. Auch bei den kleineren Kombis Volvo V40, V50 sowie dem kompakten C30 lässt sich eine Montage auf diese Weise durchführen; unser Liefersortiment umfasst auch Produkte für die Volvo-Limousinen der S-Serie. Nachdem die Kupplung mechanisch mit dem Fahrzeug verbunden wurde, muss noch ein Anschluss der mitgelieferten Steckdose erfolgen. Diese Steckdose stellt sicher, dass die Beleuchtungseinrichtungen des Anhängers mit Strom versorgt werden können. Sofern Sie diese Arbeit an Ihrem Volvo nicht selbst durchführen möchten, ist es natürlich ebenso möglich, eine Werkstatt mit dieser Aufgabe zu betrauen. Sie sollten dafür in etwa mit Kosten in Höhe von 200 Euro rechnen.
Prinzipiell ist eine Eintragung in die Fahrzeugpapiere bei Ihrem Volvo nicht notwendig. Dadurch sparen Sie sich weitere Kosten und Mühen für eine Eintragung bei einer anerkannten Prüforganisation wie dem TÜV oder der Dekra. Möglich wird dies, weil dem Set eine sogenannte Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE) beiliegt. Dieses Dokument bescheinigt, dass die Anhängerkupplung mit Ihrem Volvo betriebssicher verwendet werden kann. Nach dem Nachrüsten müssen Sie diese ABE bei jeder Fahrt mitführen und bei einer möglichen Fahrzeugkontrolle vorzeigen. Auch bei einer Hauptuntersuchung wird der Prüfer nach diesem Dokument verlangen.